Dampflokomotiven
Schnellzuglokomotive 03 1010
abgestellt nach Fristablauf
Baujahr
1940
Hersteller
Borsig-Lokomotivwerke
Besonderheiten
Eigentümer: DB Museum Nürnberg / Betreiber: Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V.
weitere Informationen zur Spende 03 1010
technische Daten
Masse: 164,7 t, Leistung: 1.900 PSi, Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h,
Treibrad-Durchmesser: 2.000 mm, Brennstoffvorrat: 10 t Kohle, Wasservorrat: 34 m³
Länge über Puffer:
23.905 mm
Einsatz
07.11.1940 Indienststellung Bw Berlin-Grunewald, ab 1942 Bw Stargard, nach 2. Weltkrieg zum Bw Leipzig-West, ab 1953 in Halle u. a. bei der VES-M als Bremslokomotive, November 1974 verließ sie das Bw Halle P in Richtung Stralsund, als offizielle Museumslok kam 03 1010 im Jahr 1982 wieder zurück nach Halle
Güterzuglokomotive 41 1185-2
nicht betriebsfähig
Baujahr
1939
Hersteller
Orenstein & Koppel
Besonderheiten
Eigentümer: DB Museum Nürnberg / Betreut durch: Traditionsgemeinschaft Bw Halle P
technische Daten
Masse: 164,7 t, Leistung: 1950 PS, Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h, Treibrad-Durchmesser: 1.600 mm, Brennstoffvorrat: 10 t Kohle, Wasservorrat: 32 m³
Länge über Puffer:
23.905 mm
Einsatz
nach Auslieferung im Jahr 1939 Reichsbahndirektion Breslau im Bahnbetriebswerk Mochbern, war u.a. Meiningen und Oebisfelde, Ende der Dampflokzeit der Deutschen Reichsbahn im Bw Güsten, ab 1990 bei Plandampfveranstaltungen und vor Sonderzügen im Einsatz, Bw Staßfurt, 2000 bis Februar 2002 (Fristablauf) von Nürnberg aus im Einsatz, seit Sommer 2002 in Halle
Güterzuglokomotive 52 4900
nicht betriebsfähig
Baujahr
1943
Hersteller
MBA - vormals Firma Orenstein&Koppel
Besonderheiten
Eigentümer: Verkehrsmuseum Dresden / Betreut durch: Traditionsgemeinschaft Bw Halle P
technische Daten
Masse: 84,4 t (ohne Tender), Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h, Treibrad-Durchmesser: 1.400 mm, Brennstoffvorrat: 21 m³ Kohlenstaub, Wasservorrat: 24 m³
Länge über Puffer:
22.975 mm
Einsatz
ab 1943 Reichsbahndirektion Breslau, Bw Hoyerswerda von Mai 1947 bis Februar 1951, Bw Elsterwerda von Februar 1951 bis April 1954, ab 1992 im Bw Halle P, letzte Kohlenstaubdampflok Deutschlands, Laufleistung der 52 4900 betrug von Oktober 1945 bis Dezember 1972 laut Betriebsbuch 1.337.766 km
Tenderlokomotive 89 1004
nicht betriebsfähig
Baujahr
1906
Hersteller
Linke-Hofmann-Werke; Breslau
Besonderheiten
Eigentümer: DB Museum Nürnberg / Betreut durch: Traditionsgemeinschaft Bw Halle P
technische Daten
Masse: 45,6 t, Leistung: 690 PSi, Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h (früher 60 km/h), Treibrad-Durchmesser: 1.350 mm, Brennstoffvorrat: 1,1 t Kohle, Wasservorrat: 5 m³
Länge über Puffer:
9.460 mm
Einsatz
von 1906 bis 1912 auf Berliner Stadtbahn, von 1912 bis 1920 Rangierdienst u. a. in Hannover und Cassel, 1924 Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn (MFWE), ab 02.01.1941 im Bw Neustrelitz, weitere Heimatdienststellen Bw Leipzig Bayerischer Bahnhof, Bitterfeld, Merseburg, Leipzig Hbf West und Falkenberg, am 07.09.1966 Ausmusterung, ab 01.03.1983 im Bw Halle G Einsatzstelle Merseburg, November 1997 Ablauf Kesselfrist
F(euer)L(oser)C(-Kuppler) - die Dampfspeicher-Lok
nicht betriebsfähig
Baujahr
1969
Hersteller
VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ Babelsberg
Besonderheiten
Eigentümer: DB Museum Nürnberg / Betreut durch: Traditionsgemeinschaft Bw Halle P
technische Daten
Masse: 34 t (leer) 50 t (dienstbereit), Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h, Treibrad-Durchmesser: 1.050 mm, Dampf-Fassungsvermögen: 3,2 m³, Wasser-Fassungsvermögen: 17,8 m³
Länge über Puffer:
9.840 mm
Einsatz
zunächst im VEB Orbitaplast Weißandt-Gölzau, ab 1979 im Reichsbahnkraftwerk Muldenstein, wo sie bis zu ihrer Abstellung die Bedienung des Kraftwerkes mit Kohlezügen vom Bahnhof Muldenstein übernahm, seit 1994 im Bestand des Traditionsvereins Halle