Nebenfahrzeuge
Akku-Schleppfahrzeug ASF 4
betriebsfähig
Baujahr
1966
Hersteller
VEB LEW Hennigsdorf
Besonderheiten
Eigentümer: DB Museum Nürnberg / Betreut durch: Traditionsgemeinschaft Bw Halle P
technische Daten
Masse: 12 t, Leistung: 2 x 8,5 kW, Höchstgeschwindigkeit: 6 km/h, Batteriespannung: 2 x 60 V
Länge über Puffer:
4.250 mm
Einsatz
ASF 4 ist seit 2003 in Halle beheimatet und war vorher unter anderem auch in den Bahnbetriebswerken Lutherstadt Wittenberg und Bitterfeld im Einsatz
Oberleitungsrevisionstriebwagen 708 006-2
nicht betriebsfähig
Baujahr
1958/1959
Hersteller
VEB Waggonbau Görlitz
Besonderheiten
Eigentümer: DB Museum Nürnberg / Betreut durch: Traditionsgemeinschaft Bw Halle P
technische Daten
Masse: 26 t, Nennleistung: 111 kW, Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h, Kraftübertragung: mechanisches 4-Gang Wechselgetriebe
Länge über Puffer:
13.100 mm
Einsatz
wurde im Juni 1960 abgenommen und als VT 135 006 in Dienst gestellt, ab 01.06.1970 erhielt er die Bezeichnung 188 006-1, die letzte Umzeichnung erfolgte am 01.01.1992 in 708 006-2, 708 006-2 erhielt im Jahr 1999 nochmals eine Hauptuntersuchung, seit 2006 gehört er zur Fahrzeugsammlung des DB Museum
Eisenbahndrehkran EDK 80/3
betriebsfähig
Baujahr
1987
Hersteller
VEB Schwermaschinenbau „S. M. Kirow
Besonderheiten
Eigentümer / Betreut durch: Traditionsgemeinschaft Bw Halle P
technische Daten
Masse: 58t
Einsatz
Der Kran diente zum Heben, Versetzen und Verfahren von Massen im Gleisbereich, wie beim Umschlagen von Gütern, bei Bau- und Montagearbeiten oder auch Unfall- und Aufräumungsdiensten. Für diese Arbeiten konnte der EDK sowohl mit einem Greifer als auch mit einem Haken ausgerüstet werden. Er fand für derartige Leistungen bei Gleisbaufirmen und in Hilfszügen Verwendung und wurde auch bei der Streckenelektrifizierung eingesetzt. Ebenso diente er in verschiedenen Bahnbetriebswerken zum Bekohlen von Hochbunkeranlagen.
Gleiskraftwagen SKL 24
nicht betriebsfähig
Baujahr
1962 - 1978
Hersteller
RAW Berlin-Schöneweide, ab 1971 GBM Brandenburg
Besonderheiten
Eigentümer: DB Museum Nürnberg / Betreut durch: Traditionsgemeinschaft Bw Halle P
technische Daten
Leermasse: 5,8 t, Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Länge über Puffer:
5.540 mm
Einsatz
Herstellungsjahr und Stationierungen des von uns betreuten SKL sind leider nicht mehr nachvollziehbar. Lediglich als letzter Einsatzort ist die Bahnmeisterei Halle überliefert. Im Jahr 1995 übernahm die Traditionsgemeinschaft Bw Halle P das Fahrzeug. In den vergangenen Jahren erfolgte eine gründliche äußerliche Aufarbeitung einschließlich Neubeplankung der Pritsche. Bei Großveranstaltungen wie der Museumsnacht oder dem Sommerfest wird auf der Ladefläche eine Gartenbahn aufgebaut. Dann fährt für unsere kleinsten Besucher der „Bonbon- Express".